Was für ein Orchester seid Ihr? 
Wir sind ein Blasmusikorchester und Mitglied im Sächsischen Blasmusikverband. Bei uns spielen ca. 20 Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Zu unseren Instrumenten zählen Querflöte, Oboe, Klarinette, Trompete, Flügelhorn, Horn, Saxophon, Tenorhorn, Bariton, Posaune, Tuba und Schlagzeug.
Wie alt seid Ihr? 
Das Alter unserer Musiker ist wirklich sehr unterschiedlich. Als Kinder- und Jugendorchester haben wir angefangen. Heute aber sind es in der Mehrzahl junge Erwachsene, die bei uns spielen. Seit 2016 können die Jüngsten schon ab acht Jahren in unserer Hörnchen-Gruppe mitspielen und Blockflöte lernen. Die meisten allerdings sind wohl zwischen 10 und 25. Nach oben gibt es bei uns aber keine Grenze. Neue Musiker – egal welchen Alters - sind uns immer willkommen.
Was für Musik spielt Ihr? 

Wir spielen in der Hauptsache U-Musik, wie Swing oder Tanz- und Filmmusik, aber auch konzertante und traditionelle Blasmusik. Unser musikalisches Spektrum ist dabei bestimmt eine unserer Stärken. Je nach Anlass spielen wir durchaus anspruchsvolle konzertante Stücke, aber eben auch Filmmusik wie z.B. das Hauptthema aus "Harry Potter" oder die fetzige Titelmusik aus "Tatort". Dabei legen wir mehr Wert auf schöne Arrangements als auf große Namen. So kommen auch Festzeltklassiker bei uns nicht zu kurz, und wenn es sein muss, lassen wir im Hochsommer den "Schneewalzer" klingen oder jagen -musikalisch- einmal mehr die "Rosamunde" durchs Festzelt.
Wie gut seid Ihr? 
Schlecht sind wir jedenfalls nicht. Der Rest ist halt Übungssache. Aber bei uns steht sicher die Freude an der Musik bzw. der Spaß am gemeinsamen Proben und Spielen im Vordergrund. Gelegentlich sind wir allerdings auch richtig gut, was uns sogar bereits bei überregionalen Wertungsspielen bescheinigt wurde.
Habt Ihr ein Programm für den Nachwuchs? 

Wie lange gibt es Euch schon? 

In aller Kürze: seit 25 Jahren!
Der Förderverein des Orchesters, der unsere Vereinsstruktur begründet, wurde 1993 ins Leben gerufen. Da gab es uns folglich schon. Das Orchester selbst existiert nämlich bereits seit 1991, und unsere allererste Probe fand am 16.02.91 statt.
Unser Jubiläum haben wir 2016 ausgelassen mit unserem Tanztee gefeiert.
Wo kann man Euch denn mal hören? 

Zu festen Auftritten haben sich vor allem zwei Konzerte entwickelt: unser Frühlingskonzert, das meist im April in der Grundschule Holzhausen stattfindet, und unser Weihnachtskonzert, das wir traditionell am zweiten Adventswochenende an zwei Orten spielen: in der Laurentiuskirche in Reudnitz und in der Zuckelhausener Kirche. Aber wir spielen das ganze Jahr über bei verschiedenen Gelegenheiten, wie z.B. im September zum Sommerfest im Garten des Schillerhauses in Gohlis. Auch unser Tanztee hat sich allmählich etabliert. Angaben zu unseren Auftritten finden Sie in der Holzhausener Zeitung oder natürlich gleich hier auf unserer Homepage.
Wann und wo probt ihr? 
Wir proben derzeit einmal die Woche und zwar donnerstagabends gegen sechs in den Räumen der Grundschule Holzhausen. Außerdem proben wir am jeweils ersten Samstag des Monats vormittags, wobei die vorangehende Donnerstagsprobe dann wegfällt. Klingt komplizierter, als es ist. In den Sommerferien finden eher sporadisch Proben statt, wobei wir dabei gern die Wohnzimmer oder Gärten unserer Mitglieder besetzen. Übers Jahr kann der Probetermin auch mal wandern, insbesondere vor wichtigen Auftritten. Darüber hinaus fahren wir zweimal pro Jahr auf Probefahrt.
Was genau ist eine Probefahrt? 

Probefahrten sind Ausflüge, die das Orchester gemeinsam unternimmt, um sich für ein paar Tage konzentriert mit dem eigenen Spiel zu beschäftigen. Sie finden übers Wochenende statt und dienen häufig der direkten Vorbereitung bestimmter Konzerte. Zum inoffiziellen Rahmenprogramm gehören dabei mittlerweile unsere nächtlichen Sessions ebenso wie der gemeinsame Spieleabend. Früher haben den Dirigenten auf der Fahrt einige erwachsene Betreuer -zumeist Eltern- begleitet, um den überschüssigen Energien des Orchesters ein wenig Einhalt zu gebieten. Heute können unsere erwachsenen Musiker selber auf unsere jüngeren aufpassen und, wenn es sein muss, für Ruhe und Ordnung sorgen.
Was sind Wertungsspiele? 

Auf Wertungsspielen versuchen wir, mit tollen und oft anspruchsvollen Stücken eine Jury zu beeindrucken. Sie finden zumeist in einem etwas größeren Rahmen statt, in dem sich mehrere Orchester begegnen und in eine Art musikalischen Wettbewerb treten. Am Ende gibt es für das Spiel jedes Orchesters Noten oder sogar Urkunden.
Was ist die Kleine Gruppe? 

Die kleine Gruppe ist unsere sehr erfolgreiche mobile Eingreiftruppe im Kampf gegen fade Geburtstage und musikfreie Festlichkeiten. Überall dort, wo für das komplette Orchester nicht genügend Platz ist oder die Zeit für einen großen Auftritt nicht reicht, sind sie im Einsatz. Ihre Mission: Musik auf den Balkon bringen, ins Vereinshaus oder auf die Dachterasse. Was meinen Sie, wie Oma strahlt, wenn unsere kleine Gruppe mit fünf bis acht Musikern zu ihrem Ehrentag aufspielt!
Was kostet es, das Orchester für einen Auftritt zu engagieren? 

Das hängt etwas vom Zeitpunkt und der Situation ab. Wenn wir im kleineren Rahmen auftreten, versuchen wir natürlich, den Erwartungen entgegenzukommen. Aber als Startpunkt seien 50 € pro halbe Stunde genannt. Das dürfte für die Auftritte des Orchesters als gemeinnützigem Verein sicher im bezahlbaren Rahmen sein.
Was kostet denn ein Auftritt der kleinen Gruppe? 
Unsere mobile Musikmaschine läuft ab ca. 50 Euro an. Je nach Verfügbarkeit stellen wir auch kurzfristig fünf bis acht muntere Musiker zusammen, kommen vorbei und legen los.
Für Ungeduldige gibt's auch gleich den Button zu unserer Kontaktseite.
Was hat es denn nun mit dem Einhorn auf sich? 

Das "Einhorn-Orchester" ist aus einer Laune heraus entstanden. Dabei - wie an anderer Stelle bereits gesagt -existiert es nicht einmal wirklich.
Eine Zeitlang besaßen wir ein Horn, ein Flügelhorn, ein Bariton- sowie ein Tenor-Horn. Ein Musiker, ein Horn. Das brachte uns auf Gedanken, und ließ die Idee des Ein-Horn-Orchesters entstehen. Allerdings hätten wir dazu auch die anderen Instrumente in Hörner verwandeln müssen. So geschah es. Es entstanden Tromp-Horn und Ob-Horn (Trompete und Oboe) und aus Klarinette und Querflöte wurden Holz- und Quer-Horn. Es folgte eine hübsche Liste.
Mittlerweile hat das Einhorn Kontakt zu unserem Nachwuchs aufgenommen. Die Hörnchen lernen bei uns Blockflöte spielen und Notenlesen. Bleiben Sie aufmerksam - gelegentlich zeigt sich das scheue Fabeltier.
Kann man bei Euch einfach so mitmachen? 
Unbedingt! Wir suchen immer Verstärkung. Meldet Euch bei uns, und wir machen was aus. Was den Nachwuchs betrifft, so besuchen unsere jüngeren Musiker am besten die Musikschule, wo sie ihr Instrument immer besser zu beherrschen lernen, während sie begleitend bei unseren Hörnchen mitspielen. Auch für ältere Musiker ist bei uns immer Platz. Wer vielleicht ein wenig eingerostet ist, aber doch Lust verspürt, wieder zu spielen, darf sich ebenso gern bei uns melden. Oder sind Sie es gar nicht selber und sie kennen nur jemanden, der sein Instrument lange nicht hervorgeholt hat? Das geht natürlich nicht. Musikinstrumente wollen gespielt werden! Lenken Sie ihn oder sie unauffällig in unsere Richtung. Wir beißen nicht.
Was kostet es, bei Euch mitzuspielen? 
Wirklich nicht viel. Wir erheben einen sehr moderaten Mitgliedsbeitrag von fünf Euro im Monat.
Brauche ich ein eigenes Instrument? 

Nicht unbedingt. Die meisten Musiker bei uns spielen auf Instrumenten des Orchesters. Vielleicht hat unser Instrumentenwart ja etwas Passendes, das er zur Verfügung stellen kann. Die Leihgebühr wird dabei über unseren kleinen Mitgliedsbeitrag abgegolten. Sollte sich mit der Zeit eine tiefere Begeisterung für das jeweilige Instrument entwickeln, kann man immer noch über eine eigene Anschaffung nachdenken.
Welches Instrument passt zu mir? 
Das ist natürlich eine schwierige Frage, auf die wir immer wieder überraschende Antworten finden. Wir hatten schon ganz kleine Mädchen bei uns, die auch aus der Tuba auf Anhieb klare Töne herausbekommen haben. In der Mehrzahl wird großes Blech aber von größeren Musikern gespielt. Spätestens bei Holzblasinstrumenten wie der Klarinette oder beim Schlagzeug lassen sich solche Zusammenhänge allerdings nicht mehr finden. Die Neigung entscheidet. Das Trommeln übernehmen oft die Jungs, das Holz dominieren meist die Mädels. Aber die Ausnahmen sind auch spannend.
Wer organisiert das Ganze? 

Die Organisation unserer Termine, Auftritte sowie Orchesterfahrten übernehmen in der Hauptsache einige Musiker im Rahmen der Vorstandsarbeit. Neben den Musikern wirken natürlich im Hintergrund weiter Eltern und Unterstützer mit, damit alles klappt. Denn ein Verein wie unserer könnte ohne tatkräftiges Engagement nicht funktionieren. Unser Dank an alle.
Ich würde das Orchester gerne unterstützen – habe selber aber mit Musikmachen nichts am Hut. 
Wir sind für jede Art der Unterstützung dankbar, und die kann vielfältig ausfallen. Sie können uns zum Beispiel engagieren. Dann spielen wir für Sie! Passt die ganze Truppe nicht auf ihren Balkon, können wir Ihnen unsere "Kleine Gruppe" schicken, die gern z.B. für Geburtstage gebucht wird. Sie können uns natürlich auch einfach weiterempfehlen. Sie können uns als gemeinnützigem Verein etwas spenden und sicher sein, dass Ihr Geld vor Ort Gutes tut. Sich in die Vorstandsarbeit einzubringen, ist ebenso möglich, wenn Sie uns lieber mit etwas von Ihrer Zeit unterstützen wollen. Aber wenn sie bei sich zuhause keine Lust auf Musik und weder Geld noch Zeit haben, dann schicken Sie uns einfach Ihre Kinder! Wir suchen Nachwuchs. (Sie bekommen sie auch wieder zurück...)
Ich spiele zwar etwas, kann aber nicht notenlesen. Ist das schlimm? 
Man muss nicht unbedingt wissen, wie die Noten auf den Linien heißen, um den richtigen Griff an der richtigen Stelle anzubringen, aber es hilft. Früher oder später allerdings wird sich Notenlesen als unumgänglich erweisen. Wir helfen einander natürlich, doch der Besuch der Musikschule hat sich in solchen Fällen als besonders nützlich erwiesen.
Was zeigt eigentlich das rote Bild oben? 
Hihi. Das Foto zeigt die Silhouette eines unserer Hörner. Ein heller Sonnenstrahl bricht sich im Metall des Instrumentes und erzeugt neben dem Schatten die elegante Reflektion.